Guten Morgen. Die große Hoffnung war: Chat GPT und anderen Bots bringen Unternehmen riesige Effizienzgewinne. Tabellen füllen sich quasi von allein, Powerpoints entstehen auf Knopfdruck, und selbst die Steuererklärung schreibt sich nebenbei.
Und was passiert wirklich? Statt Quartalsberichte werden Hochzeitsreden generiert. Statt Excel-Formeln lassen sich Nutzende Diätpläne schreiben.
Das legt zumindest eine neue Studie von Open AI nahe, dem Unternehmen hinter Chat GPT. Mehr als 70 Prozent der Anfragen sind demnach aktuell nicht beruflicher Natur. Es geht der Studie zufolge eher um Fragen wie: „Hilft Eis gegen Pickel?“
Chat GPT ist derzeit vielmehr der gutmütige Kumpel, der Tipps für Dates und andere Alltagssituationen gibt. Oder – denn Hilfe bei Social-Media-Posts ist ebenfalls beliebt – nebenbei Linkedin-Posts in Buzzword-Bingo verwandelt.
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

