Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 19. August 2025

Digitalwende-Briefing

Digitale Souveränität: Wege abseits des Euro-Stacks

Lesedauer: 12 Min.

Guten Morgen. KI-Chatbots sind für ihren überfreundlichen Ton bekannt. Viele Antworten loben erstmal die gestellte Frage. Auch deshalb fühlen sich viele Menschen wohl im Gespräch mit dem Bot. Doch diese Sympathie beruht nicht auf Gegenseitigkeit, wie eine neue Studie zeigt.

Demnach bevorzugen Large-Language-Modelle andere KI-Systeme, wenn sie zwischen von Menschen und von Maschinen generierten Inhalten wählen müssen. Die Forschenden warnen vor dem „AI-AI-bias“. „In einer von KI-Agenten bevölkerten Wirtschaft Mensch zu sein, wäre furchtbar“, schreibt Mitautor Jan Kulveit auf X.

Ein Beispiel für eine missglückte Vermenschlichung der KI lieferte die Berliner Zeitung: Anstatt Expertinnen und Experten über den Alaska-Gipfel zu befragen, ließ die Zeitung Chat GPT die Zukunft der Ukraine voraussagen. Mein SZ-Kollege Simon Berlin schrieb dazu treffend auf Linkedin: „Bevor ihr fragt: Der Artikel ist keine Satire.“

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.