Schnelldurchlauf:
Kommission „Wettbewerb und KI“ soll dieses Jahr starten +++ Elektronische Patientenakte: Ideen, um die Nutzung zu steigern +++ Bitkom legt Aktionsplan Rechenzentren vor +++ Tiefgang: Cyber-Ziel Arztpraxis +++ „Zero Day“-Attacke: Regierungen untersuchen Sicherheitslücke bei Microsoft +++ Manipulationsvorwurf in Frankreich: X weist Anschuldigungen zurück +++ Bericht: Britische Regierung könnte im Streit mit Apple einlenken
Guten Morgen. Macht uns KI wirklich produktiver? Eine neue Studie lässt zumindest Zweifel an dieser These aufkommen. Demnach benötigten Software-Entwicklerinnen und -entwickler, die mit KI Aufgaben erledigen sollten, länger für ihre To-dos als ihre Kolleginnen und Kollegen, die ohne KI arbeiteten.
„Die Entwickler müssen viel Zeit darauf verwenden, den resultierenden Code zu bereinigen, damit er für das Projekt geeignet ist“, sagte Studienautor Nate Rush dem US-Magazin Fortune. Zum anderen verloren sie Zeit, den Prompt für die Chatbots zu schreiben, oder einfach nur beim Warten auf die KI-Ergebnisse.
Die Studie belegt die These der Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner, dass das Freizeitversprechen neuer Technologien nie eingelöst wurde. Im Deutschlandfunk-Podcast „Sein & Streit“ erklärte sie, wie auch Technologien zur allgemeinen Erschöpfung der Gesellschaft beitragen. „Chat GPT macht vieles für uns, was uns in der Vergangenheit Wochen oder Monate Zeit gekostet hätte, aber wir arbeiten trotzdem genauso lange wie vorher.“
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.