Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Briefing vom 22. Juli 2025

Digitalwende-Briefing

Cyber-Ziel Arztpraxis

Lesedauer: 15 Min.

Guten Morgen. Macht uns KI wirklich produktiver? Eine neue Studie lässt zumindest Zweifel an dieser These aufkommen. Demnach benötigten Software-Entwicklerinnen und -entwickler, die mit KI Aufgaben erledigen sollten, länger für ihre To-dos als ihre Kolleginnen und Kollegen, die ohne KI arbeiteten.

„Die Entwickler müssen viel Zeit darauf verwenden, den resultierenden Code zu bereinigen, damit er für das Projekt geeignet ist“, sagte Studienautor Nate Rush dem US-Magazin Fortune. Zum anderen verloren sie Zeit, den Prompt für die Chatbots zu schreiben, oder einfach nur beim Warten auf die KI-Ergebnisse.

Die Studie belegt die These der Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner, dass das Freizeitversprechen neuer Technologien nie eingelöst wurde. Im Deutschlandfunk-Podcast „Sein & Streit“ erklärte sie, wie auch Technologien zur allgemeinen Erschöpfung der Gesellschaft beitragen. „Chat GPT macht vieles für uns, was uns in der Vergangenheit Wochen oder Monate Zeit gekostet hätte, aber wir arbeiten trotzdem genauso lange wie vorher.“

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.