Schnelldurchlauf:
Pin-Rücksetzdienst kommt erst 2026 wieder +++ EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien für KI-Anbieter +++ Forschungsministerium verstärkt Games-Förderung +++ Tiefgang: Ionos-Chef Weiß: Derzeit „keine Gespräche“ zwischen den Gigafactory-Bewerbern +++ Klöckner will Bundestag stärker vor Cyber-Attacken schützen
Guten Morgen. Das Internet fühlt sich manchmal wie ein Buhlen um Aufmerksamkeit an. Alles ist schnell, schrill – und wenn nicht, wird direkt weitergewischt.
Da ist es durchaus überraschend, dass mit Videopodcast ein seltsam wenig flashiges Genre immer beliebter wird. Statt ihren liebsten Podcastern nur zuzuhören und dabei vielleicht eine Maschine Wäsche aufzuhängen, schauen ihnen viele Menschen im Internet stundenlang dabei zu, wie sie in relativ kargen Räumen vor einem Mikro sitzen und sich miteinander unterhalten.
Das zeigt wieder einmal, dass Trends in unvorhersehbaren Wellen verlaufen. Letztens holte eine Freundin im Park ihre alte Digitalkamera aus der Tasche, um die vorbeifliegenden Vögel zu fotografieren, immer wieder machen Plattenläden neu auf – und selbst den Koalitionsvertrag habe ich am Kiosk auf Papier entdeckt.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.