Tiefgang
Planlos statt De-Risking: Europas Abhängigkeit von Platinen aus China
Lesedauer: 5 Min.
Das Objekt der Sorge wirkt trivial, aber Experten sehen einmal mehr eine riskante Abhängigkeit Europas: Praktisch alle Leiterplatten für den Bau elektronischer Geräte kommen aus China. Anders als bei modernen Mikroprozessoren oder KI-Modellen handelt es sich hier zwar nicht um Hochtechnik, für deren Herstellung besonderes Wissen nötig ist. Doch ohne Leiterplatten nützen auch die Chips nichts. Es handelt sich um die grünen Platten, auf denen silbrige Linien die aufgesetzten Chips und andere Bauteile verbinden.
Unterschätzte Rolle der Platine: Sie gilt als billiges und ersetzbares Teil, ist in Wahrheit aber durchaus relevant – auch für kritische Infrastrukturen und das Militär. Folglich hat Europa mit der Verlagerung der Produktion von Leiterplatten nach Ostasien schrittweise die Fähigkeit aufgegeben, eigene Elektronik zu bauen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
