Tiefgang
Peking greift nach den internationalen Normen
Lesedauer: 5 Min.
Langsam wird deutlicher, was Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping im Sinn hatte, als er Anfang des Monats seine Global Governance Initiative (GGI) präsentierte. Sie fügt sich ein in eine Reihe von Programmen, mit denen Peking eigene Deutungshoheit über die internationale Ordnung aufbauen will. Dahinter steckt der Anspruch, nicht nur ökonomisch, sondern auch normativ zur bestimmenden Macht aufzusteigen.
Machtausübung durch Deutung. Bei der UN-Generalversammlung in New York sagte der chinesische Premierminister Li Qiang vergangene Woche, die Initiative sei im Kern mit der UN-Charta vereinbar und fördere einen gerechteren Umgang der Staaten miteinander – eine Botschaft, die anschlussfähig wirken soll, vor allem im Globalen Süden.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
