Tiefgang
Chinas Forscher lehren die USA das Fürchten
Lesedauer: 5 Min.
Matthias Müller
Als im Januar das chinesische Start-up Deepseek seine KI-App präsentierte, schrillten in den Vereinigten Staaten die Alarmglocken: Sie ist deutlich effizienter als Modelle wie Chat-GPT. In der ersten Aufregung um den Rivalen aus China ging ein Umstand fast unter: Fast alle Forscher, die hinter den fünf Studien standen, in denen die Grundlage für die App geschaffen wurden, hatten in China studiert.
Bis dato undenkbar, denn es war ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Entwickler an den führenden amerikanischen Universitäten studiert haben mussten, um zu solchen Leistungen fähig zu sein. Deepseek zeigt jedoch, wie sich die Forschungslandschaft verändert hat.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.