Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

KI-Robotik: Der Wirtschaftsmotor, der die Automobilbranche mal war?

Lesedauer: 5 Min.

Nach Auto, PC, Smartphone und den Large Language Models soll es die kognitive Robotik sein, die die nächste weltverändernde technische Umwälzung bringt. Zwar beweisen derzeit allerorten nur erste Prototypen ihr Können. Doch der Moment ist nicht allzu weit entfernt, an dem aus dem Hype-Thema Alltag werden könnte. Nur wann genau dieser Sprung stattfindet, das weiß niemand so genau.

„Der entscheidende technische Durchbruch in der humanoiden Robotik steht noch aus, bei allen Anbietern“, sagt David Reger, Gründer und Chef des schwäbischen Start-ups Neura Robotics – eine der vielleicht größten, auf jeden Fall medial präsentesten deutschen Hoffnungen auf diesem Gebiet. Reger prognostiziert schnellen Fortschritt, will im Juni die neue Generation des humanoiden Roboters 4NE-1 (gesprochen: For Anyone) vorstellen und „in den nächsten zwei bis drei Jahren ins Roll-out gehen”.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.