Tiefgang
Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland: Mehr als zwei Jahrzehnte Ernüchterung
Lesedauer: 7 Min.
An der vorhandenen Zeit scheiterte der digitale Staat bisher nicht. „Seit 25 Jahren diskutieren wir über die immergleichen Themen“, sagte Florian Theißing. „Es wurde viel geredet und gemacht, aber wenig erreicht.“ Der Experte der Denkfabrik Agora Digitale Transformation hat gemeinsam mit dem Stein-Hardenberg-Institut versucht, die mehr als zwei Jahrzehnte laufenden Initiativen aufzuarbeiten, Lektionen daraus zu ziehen und in ein Papier zu gießen. Das Ergebnis erscheint heute im Laufe des Vormittags (hier schonmal der Link) und liegt SZ Dossier exklusiv vor.
Die Autorinnen und Autoren der Studie bezeichnen Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland als „Hamsterrad“. Konzepte, Papier, Ideen wiederholten sich. Immer wieder werden dieselben Umsetzungswege eingeschlagen, die sich in der Vergangenheit bereits als ineffektiv erwiesen haben. Conclusio: Es gibt tiefgehende strukturelle Probleme, die einen Fortschritt über lange Zeiträume verhindern. Was daraus lernen?
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
