So sehen Ökonomen die Folgen der Sondervermögen
Lob und Erleichterung bei den meisten, Bedenken bei einigen wenigen – bei Ökonomen stößt die Einigung von Union und SPD auf die Hunderte von Milliarden schweren Finanzpakete für Infrastruktur und Verteidigung weitgehend auf Zustimmung.
Von einem „Game-Changer“, spricht Jens Südekum, Professor für International Economics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. „Wenn das so gelingt, dann dürfte die Stagnation der deutschen Wirtschaft jetzt schnell überwunden sein“, hofft Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Deutschland werde wirtschaftlich und militärisch wieder handlungsfähig. „Ein extrem wichtiger Schritt für die Sicherheit in Deutschland und Europa“, urteilt auch der Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.