Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Zeitenwende für die Softwarebeschaffung

Jutta Horstmann fordert von der kommenden Bundesregierung einen radikalen Kurswechsel. Digitale Souveränität müsse zu einer Staatsaufgabe werden, die Abhängigkeit Deutschlands von Software aus Drittstaaten endlich verringert werden. „Wir müssen den Einstieg in den Umstieg einläuten“, sagte die Geschäftsführerin des Zentrums für digitale Souveränität (Zendis) im Interview mit SZ Dossier. Das ambitionierte Ziel: 100 Prozent Open-Source-Software auf Bundesebene bis 2035. „Nur so bekommen wir die richtigen Impulse in den Markt.“

Der Auftrag des Zendis sei „hochpolitisch“, sagte die Informatikerin und langjährige Unternehmerin, die der staatlichen GmbH seit Oktober vorsteht. Die bereitgestellten Mittel entsprächen aber nicht den hohen Zielen. „Das muss künftig besser zusammenpassen.“ Es brauche eine langfristige Planung mit einer Absicherung über einzelne Haushaltsjahre hinaus.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Zeitenwende für die Softwarebeschaffung (Tiefgang) | SZ Dossier