Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Digitaler Kolonialismus: Big Tech und der globale Süden

Lesedauer: 4 Min.

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Digitale Unternehmen stehen immer wieder in der Kritik, zum Beispiel weil durch Desinformation auf Social Media Demokratien geschwächt werden. Aber das ist nur einer von vielen Kritikpunkten an Big-Tech-Unternehmen. So arbeiten beispielsweise Content-Moderatorinnen unter katastrophalen Bedingungen im globalen Süden. Ähnlich die Arbeitnehmenden, die Künstliche Intelligenz trainieren oder die, die unter gesundheitsschädigenden Bedingungen nach Rohstoffen für Smartphones graben.

Für diese verschiedenen Thematiken, die alle mit den Big-Tech-Unternehmen zusammenhängen, gibt es seit einigen Jahren den Begriff „Digitaler Kolonialismus“. Am Donnerstag erscheint dazu ein Buch von den Experten Ingo Dachwitz und Sven Hilbig, die vorab mit SZ Dossier gesprochen haben.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Digitaler Kolonialismus: Big Tech und der globale Süden (Tiefgang) | SZ Dossier