Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Diese Wege gibt es zur gemeinsamen europäischen Verteidigung

Lesedauer: 5 Min.

Die Europäer müssen selbst für die Sicherheit der Ukraine und damit der EU sorgen, weil die USA sie im Stich lassen. Damit schiebt sich die Frage in den Vordergrund: Welche europäischen Armeen – oder welche europäische Armee –sollen sich als Bollwerk der russischen Militärmaschinerie entgegenstellen? Politiker und Experten diskutieren schon lange über gemeinsame europäische Verteidigung. Dieses vage Konzept muss es nun in Rekordzeit in die Realität schaffen.

Teilbündnisse als Lösung. Der einzig gangbare Weg ist derzeit eine Koalition der Willigen, die mit gemeinsamen Projekten vorangehen. Während eine gesamteuropäische Armee noch Jahrzehnte entfernt ist, sei freiwillige Kooperationen eine realistische Option, sagt Stefan Bayer, Professor von der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. „Gruppen einzelner Länder, die gemeinsame Verteidigungsstrukturen aufbauen, können das derzeit existierende Vakuum füllen.“

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.