Europa plant die Gründung einer eigenen Innovationsagentur nach dem Vorbild der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) der USA. Dieser Vorstoß ist überfällig, schließlich droht Europa im technologischen Wettbewerb ebenso zurückzufallen wie in der Verteidigungsfähigkeit. Seit 1958 ist die Darpa zentraler Treiber industriepolitischer Erfolge der Amerikaner.
Staatlicher Innovationstreiber. Die steuernde Wirkung der Darpa entlarvt den Mythos vom freien Markt, wonach bahnbrechende Neuerungen spontan in der Privatwirtschaft entstünden. Tatsächlich beruht der technologische Vorsprung der USA auch auf staatlicher Zielsetzung und milliardenschweren Investitionen. Viele der Technologien, die heute die amerikanische Dominanz ausmachen, wären ohne diese strategische Förderung kaum möglich gewesen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
