Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Wissing: Europäische Einigkeit als Hebel im Digital-Clash mit den USA

Als Volker Wissing im Dezember 2021 als Bundesdigitalminister vereidigt wurde, war Donald Trump von Meta-Plattformen verbannt, ein joviales Treffen zwischen Tesla-Chef Elon Musk und Armin Laschet (CDU) gerade ein paar Monate her, der Krim-Krieg noch nicht auf die ganze Ukraine ausgeweitet, und Chat GPT gab es noch gar nicht. Immerhin: In Brüssel tüftelte man schon zu Fragen der KI-Regulierung, was Jahre später zur Verabschiedung des AI Acts führen sollte.

Für den bedarf es mittelfristig auch einer Umsetzung in Deutschland, was nach dem Ende der Ampelkoalition in die Verantwortung der nächsten Bundesregierung fallen wird. Dennoch kursiert bereits ein erster Referentenentwurf. Auch vor den Neuwahlen sei das wichtig, sagte Wissing dazu im Gespräch mit SZ Dossier. Zum einen gebe es Umsetzungsfristen auf europäischer Ebene, die man einhalten wolle. „Zum anderen wollen wir Unternehmen Planungssicherheit geben, in dem wir klar machen, in welche Richtung wir bei der Umsetzung gehen.“ Einfach nichts zu machen, sei „keine Option“.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.