Tiefgang
Die EU entdeckt Industriepolitik für die großen Mittelständler
Lesedauer: 5 Min.
Die EU-Kommission reagiert auf die vielen Herausforderungen – durch Donald Trump, China und die schwierige Lage der Weltwirtschaft – und kommt dabei auf Ideen, die gerade Deutschland sehr nützen würden. Ein wichtiges Instrument: Brüssel will den Abbau einiger bürokratischer Hürden auf große Mittelständler ausdehnen. Die Bündelung und Vereinfachung von Berichtspflichten soll demnach auch für diese oft übersehene Größenklasse gelten.
Ein Kompass in Richtung wirtschaftlicher Fitness: Am heutigen Mittwoch will die EU ihre neue Wirtschaftsinitiative, den „Wettbewerbskompass“ vorstellen. Darin findet sich eine lange Palette industriepolitischer Ansätze, um wieder besser mit erfolgreicheren Volkswirtschaften mithalten zu können. Es geht um die Umsetzung der Ideen von Mario Draghi zu Investitionen und internationaler Konkurrenzfähigkeit, um Stromnetze, KI-Infrastruktur, Robotik oder die Gründung einer Agentur für Rüstungsforschung.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

