Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Die Bundeswehr ist zu ineffizient

Lesedauer: 5 Min.

Donald Trump will, dass die Nato-Partner zukünftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in die Verteidigung stecken. Für die geplagten Haushälter in Berlin ist das ein Alptraum. Sie müssten zusätzliche 170 Milliarden Euro für den Bundeswehretat aufbringen – jedes Jahr. Die hart erkämpfte Steigerung im vergangenen Jahr wirkt dagegen wie in Tropfen auf den heißen Stein. Sie lag bei 1,7 Milliarden Euro, einem Hundertstel der nun im Raum stehenden Summe.

Experten halten fünf Prozent für übertrieben. Derzeit beträgt der deutsche Verteidigungsetat 52 Milliarden Euro. Plus weiterer knapp 40 Milliarden an Zuschüssen aus dem Sondervermögen und anderen Ministerien kommt man in Berlin damit auf 2,12 Prozent des BIP. Von SZ Dossier befragte Militärökonomen sind überzeugt: Eine wirksame Abschreckung gegenüber Russland – aktuell das wichtigste Ziel bei der Neuaufstellung der Bundeswehr – kann deutlich günstiger erreicht werden.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.