Tiefgang
Australische Verhältnisse: Social-Media-Verbot für Kinder in Deutschland?
Lesedauer: 6 Min.
Australien wird Kindern unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Medien verbieten, nachdem ein entsprechendes Gesetz Ende vergangenen Monats durchs Parlament in Canberra gewunken wurde. Das beherzte Vorgehen sorgt international nach wie vor für Gesprächsstoff, weil Social Media zum Alltag eines Großteils der Kinder weltweit gehört, und schon länger über die Folgen eines übermäßigen Konsums für die psychische Gesundheit diskutiert wird. Aber mit strikten Verboten ist das so eine Sache – das weiß man auch in Deutschland.
Ein solches Verbot sei „höchst problematisch“, sagte Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutsches Kinderhilfswerkes, SZ Dossier. Wichtige Debatten über das Wohl von Kindern im digitalen Zeitalter dürften nicht „auf oberflächliche Diskussionen über Verbote“ verkürzt werden. Stattdessen solle die Politik sich darum kümmern, eine „altersgerecht sichere und förderliche digitale Teilhabe“ durchzusetzen – als Beispiele seien unter anderem Jugendschutzgesetze und Altersverifikationssysteme zu nennen, sagte er.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
