Tiefgang
Ran an die Prozesse: Österreichs proaktive Verwaltung
Lesedauer: 8 Min.
Prozesse radikal umstrukturieren oder gar abschaffen, statt sie aufwändig zu digitalisieren – so weit reicht der Mut bei der Staatsmodernisierung in Deutschland oft nicht. Anders in Österreich: Die Alpenrepublik lagerte zentrale Verwaltungsservices an Dritte aus, um bürgerfreundlicher zu werden. Der Chef des österreichischen Bundesrechenzentrums (BRZ), Roland Ledinger, ist daran meist federführend beteiligt und spricht mit SZ Dossier über Prozesswissen als Basis für erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung.
„Ich bin ein Verfechter davon, dass wir als Staat nur noch Schnittstellen anbieten und Services dort abgewickelt werden, wo die Änderung im System stattfindet“, sagte er. „Behörden sollen zu den Menschen kommen, nicht die Menschen zu den Behörden.“ Überall dort, wo dem Staat Daten bereits vorliegen, müsse er sie behördenübergreifend teilen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
