Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Welche Wasserstoffprojekte in Namibia Erfolg versprechen

Lesedauer: 5 Min.

Profilbild von Elena Müller

Elena Müller

Redakteurin

Ohne Wasserstoff wird die Dekarbonisierung der deutschen Schwerindustrie nicht gelingen. Für das Jahr 2045 rechnen die Wirtschaftsweisen mit einem Bedarf von etwa 300 Terawattstunden. Deutschland selbst plant bislang aber nur etwa 35 Terawattstunden selbst zu produzieren. Wasserstoff muss also importiert werden – beispielsweise aus Namibia, wo es Sonne und Wind im Überfluss für die Herstellung von grünem Wasserstoff gibt.

Die Hoffnungen aus Wirtschaft und Wissenschaft sind groß. Noch stecken alle Projekte trotz massiver staatlicher Förderungen in den Kinderschuhen. Doch bereits jetzt lassen sich erste Einschätzungen über ihre jeweiligen Erfolgschancen treffen. Im Vorteil sind laut Fachleuten vor allem jene Vorhaben, die schon konkrete Abnehmer haben, zum Beispiel das Projekt Cleanergy Solutions Namibia, an dem ein namibisches und ein belgisches Unternehmen beteiligt sind.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Welche Wasserstoffprojekte in Namibia Erfolg versprechen (Tiefgang) | SZ Dossier