Digitale Souveränität: Was Trump für Deutschland bedeutet
Deutschland und Europa sind technologisch in vielen Bereichen abhängig von den USA. Was bedeutet die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten für die amerikanische Technologie- und Digitalpolitik? Und wie sollte die hiesige Politik darauf reagieren? SZ Dossier hat mit Fachleuten und Politikern darüber gesprochen.
Ansgar Baums, Co-Autor des bald erscheinenden Buches „Tech Cold War“ und Senior Fellow am Stimson Center, erwartet eine Kontinuität der US-Politik in Bezug auf China. Bereits zwischen der ersten Trump- und der darauffolgenden Biden-Administration habe es in diesem Bereich „große Übereinstimmungen“ gegeben. Die zweite Trump-Amtszeit dürfte den Ansatz der „kontrollierten Eskalation“ fortsetzen, glaubt Baums. „Ich gehe davon aus, dass die zahlreichen Policy-Instrumente, welche die Biden-Administration entwickelt hat – sei es Exportkontrollen, Investment-Kontrollen, oder Import-Kontrollen – bestehen bleiben.“
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.