Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Digitale Souveränität: Was Trump für Deutschland bedeutet

Lesedauer: 7 Min.

Deutschland und Europa sind technologisch in vielen Bereichen abhängig von den USA. Was bedeutet die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten für die amerikanische Technologie- und Digitalpolitik? Und wie sollte die hiesige Politik darauf reagieren? SZ Dossier hat mit Fachleuten und Politikern darüber gesprochen.

Ansgar Baums, Co-Autor des bald erscheinenden Buches „Tech Cold War“ und Senior Fellow am Stimson Center, erwartet eine Kontinuität der US-Politik in Bezug auf China. Bereits zwischen der ersten Trump- und der darauffolgenden Biden-Administration habe es in diesem Bereich „große Übereinstimmungen“ gegeben. Die zweite Trump-Amtszeit dürfte den Ansatz der „kontrollierten Eskalation“ fortsetzen, glaubt Baums. „Ich gehe davon aus, dass die zahlreichen Policy-Instrumente, welche die Biden-Administration entwickelt hat – sei es Exportkontrollen, Investment-Kontrollen, oder Import-Kontrollen – bestehen bleiben.“

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Digitale Souveränität: Was Trump für Deutschland bedeutet (Tiefgang) | SZ Dossier