Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

NIS-2: Sachverständige fordern besseres Schwachstellenmanagement

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Es könnte alles an einer Sache hängen. Wenn heute der Innenausschuss zur öffentlichen Anhörung zusammenkommt, um über die letzten Züge des Cybersicherheitsgesetzes NIS-2 zu diskutieren, kommt auch das Thema zur Sprache, das das komplette Gesetzesvorhaben zum Platzen bringen könnte. Und damit auch die Umsetzung der EU-Richtlinie – es drohen Bußgeldforderungen aus Brüssel.

Es geht um Schwachstellenmanagement. Also darum, wie die Behörden mit IT-Sicherheitslücken umgehen und ob sie diese für die deutschen Geheimdienste nutzen dürfen. Es gibt Fraktionen im Bundestag, die schon länger versuchen, dieses Thema in das NIS-2-Gesetz einzubauen. Das federführende Bundesinnenministerium (BMI) ist dagegen. Heute werden mehrere Expertinnen und Experten das Thema im Ausschuss ansprechen.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

NIS-2: Sachverständige fordern besseres Schwachstellenmanagement (Tiefgang) | SZ Dossier