„State Capacity“: Ein KI-Sachverständigenrat für Deutschland?
Die sogenannten Wirtschaftsweisen genießen in Deutschland ein hohes Ansehen und beeinflussen mit ihren Gutachten und Analysen die Wirtschaftspolitik. „Sachverständigenrat“ wird das aus fünf Mitgliedern bestehende Gremium auch genannt. So etwas Ähnliches wie diesen Rat – wenngleich nicht auf nur fünf Mitglieder beschränkt - braucht Deutschland auch für den Bereich KI. Zumindest, wenn es nach Daniel Privitera geht, Gründer und Geschäftsführer des Center for AI Risks and Impacts (Kira).
Gemeinsam mit Anton Leicht, Policy Spezialist bei Kira, hat Privitera vergangene Woche einen Bericht veröffentlicht, der mit „Ausblick und Empfehlungen“ für Deutschlands KI-Politik ab 2025 überschrieben ist. Darin heißt es unter anderem, Deutschland müsse die notwendigen staatlichen Kapazitäten (oft auch State Capacity) aufbauen, „um die Effekte fortgeschrittener künstlicher Intelligenz zu navigieren“. Doch was meinen die Experten konkret damit?
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.