Tiefgang
Dateninstitut: Offene Daten für die Post-Covid-Forschung
Lesedauer: 7 Min.
Am Ende soll ein Datenmodell für Post-Covid stehen, von dem möglichst viele profitieren – von der Gesellschaft über die Verwaltung bis hin zur Forschung. Denn im Bereich Post-Covid gibt es noch viele offene Fragen. Um diese zu beantworten, will Max Bruno Eckert, Datenwissenschaftler bei der Technologiestiftung Berlin, medizinische Informationen mit offenen Daten aus anderen Bereichen kombinieren. Dann könnte zum Beispiel untersucht werden, ob Umweltfaktoren, wie eine erhöhte Feinstaubbelastung, den Verlauf einer Post-Covid-Erkrankung beeinflussen können.
Die Technologiestiftung Berlin arbeitet gemeinsam mit dem Berlin Institute of Health (BIH) der Charité Berlin im Auftrag des Bundesinnenministeriums (BMI) ein solches Konzept für ein offenes Datenmodell zur Unterstützung der Post-Covid-Forschung aus.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
