Tiefgang
Warum die USA das Ende der Plastikproduktion einläuten wollen
Lesedauer: 6 Min.

Elena Müller
Redakteurin
Dass die Plastikverschmutzung beendet werden muss, darüber sind sich alle einig. Nur über das Wie streiten sich die Regierungen mit der Industrie. In einer 180-Grad-Wende hat sich die Regierung von US-Präsident Joe Biden kürzlich zur geplanten UN-Resolution zur Eindämmung der Plastikproduktion bekannt. Die neue Haltung der USA: Der weltweiten Plastikflut ist nicht mehr nur mit Abfallwirtschaft und Recycling beizukommen, es muss schlicht weniger Plastik produziert werden.
Mit der Entscheidung verlassen die Vereinigten Staaten ihre lange übliche Koalition mit der plastikproduzierenden Industrie. Die neue Position der USA wird vor allem auf einer internationalen Konferenz im südkoreanischen Busan Ende November, zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl, Thema sein. Dort sprechen die UN über Plastikverschmutzung. Eine „Bridge to Busan“ betitelte Absichtserklärung, die die Beendigung der weltweiten Plastikverschmutzung fordert, hat auch Deutschland unterzeichnet. Doch das muss nichts heißen: Bislang gibt es nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMUV) keine mit den USA vergleichbaren Überlegungen der Bundesregierung.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.