Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Was tun gegen das Hacken von Haushaltsgeräten?

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Ein Ehepaar aus Wisconsin wurde 2019 in ihrem Smart-Home terrorisiert. Sie sagten, ein Hacker habe sich Zugang zu ihren Smart-Home-Geräten verschafft und sie über einen Zeitraum von 24 Stunden terrorisiert, indem er ihre Heizung hochdrehte, über eine Kamera mit ihnen sprach und vulgäre Musik abspielte. Auch Kühlschränke wurden schon angegriffen, Sexspielzeuge und Staubsaugerroboter.

Denn gehackt werden kann alles, was vernetzt ist. Vor allem alles, was mit dem Internet verbunden wird. Bei der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte (IFA), die gestern in Berlin von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet wurde und heute so richtig startet, geht es um genau solche Geräte.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Was tun gegen das Hacken von Haushaltsgeräten? (Tiefgang) | SZ Dossier