Tiefgang
Interoperables Gesundheitssystem: Daten statt Patienten sollen laufen
Lesedauer: 7 Min.
Die IT-Systeme im Gesundheitswesen sind oft nicht interoperabel gestaltet. Das heißt: Medizinische Daten können im komplexen Geflecht aus Praxen, Kliniken und anderen Akteuren nicht fließen. Die Folge sind Medienbrüche, händisches Abtippen und Frust bei allen Beteiligten. Das soll sich ändern: „Das Ziel muss sein, dass Daten dem Patienten folgen“, sagte Stefan Höcherl, Leiter des bei der Gematik angesiedelten Kompetenzzentrum Interoperabilität (KIG), SZ Dossier.
Ein Beispiel: Eine Patientin oder ein Patient wird mit einem Herzproblem zuerst in der Klinik behandelt und danach für die Nachsorge an eine Kardiologin und später an eine Reha und zur Physiotherapie überwiesen. Heute müssen Daten in so einer Kette oft mehrmals aufgenommen oder umständlich angefordert und übertragen werden, künftig soll das medienbruchfrei ablaufen. Wie soll das gelingen?
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
