Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Mit Risiken und Nebenwirkungen: „Apps auf Rezept“

Lesedauer: 8 Min.

App-Store statt Therapeuten-Sessel: Digitale Gesundheitsanwendungen (Diga) versprechen unter anderem, Menschen durch psychische Notlagen zu helfen. Deutschland ist mit den „Apps auf Rezept“ Vorreiter, auch andere europäische Länder interessieren sich dafür. Welche Herausforderungen gibt es und wie verbreitet sind die „Gesundheits-Apps“ bereits?

Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben. Es handelt sich nicht immer nur um Apps, sondern auch um Browseranwendungen. Ein Rezept wird nicht zwingend benötigt: Krankenkassen können Diga auch direkt genehmigen, dafür müssen Patientinnen und Patienten eine Erkrankung nachweisen, bei der die Anwendung helfen soll.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.