Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Gesichtserkennung: Weiter Streit um Faesers Pläne

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Vor wenigen Tagen berichtete der Spiegel, dass Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an einem Gesetzentwurf zum Thema Gesichtserkennung arbeitet. Seitdem hagelt es Kritik, besonders von Grünen und FDP. Besonders weit scheint der Entwurf im politischen Berlin auch noch nicht gekommen zu sein. Interessant könnte vor allem die Position des Justizministeriums werden, das sich bislang inhaltlich nicht im Detail geäußert hat. Doch worüber wird konkret gestritten?

Der Gesetzentwurf des BMI sieht Medienberichten zufolge vor, dass das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei Gesichtserkennung nutzen dürfen, um Kriminelle im Netz zu finden. Etwa dadurch, dass Fotos aus sozialen Netzwerken verglichen werden. Die Polizei soll dadurch Straftäterinnen und Straftäter identifizieren oder Aufenthaltsorte ausfindig machen können. Die Polizei soll also das umsetzen dürfen, was beispielsweise Investigativjournalistinnen oder Privatpersonen bereits tun können.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Gesichtserkennung: Weiter Streit um Faesers Pläne (Tiefgang) | SZ Dossier