Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Nach Mordversuch auf Trump: Desinformation überschwemmt das Netz

Profilbild von Laurin Meyer

Laurin Meyer

Für einen kurzen Moment schienen die politischen Kämpfe in den USA stillzustehen. Als am Samstagabend (Ortszeit) im Bundesstaat Pennsylvania ein 20-Jähriger einen Mordversuch auf Donald Trump verübte, war die Anteilnahme riesig. „Ich bete für ihn und seine Familie sowie für alle, die beim Wahlkampfauftritt dabei waren“, schrieb US-Präsident Joe Biden kurz darauf auf der Plattform X. Doch die Ruhe hielt nur kurz. Wenige Stunden nach dem versuchten Attentat verbreiteten sich Hassbotschaften und Verschwörungserzählungen zu den Hintergründen rasant. Das wirft erneut ein Schlaglicht auf die großen Plattformbetreiber – und die Frage, wie sie mit Falschinformationen umgehen.

Vor allem X von Eigentümer Elon Musk wurde unter den Stichworten falseflag und staged mit Behauptungen zu mutmaßlichen Hintergründen der Tat überschwemmt. Beide Begriffe fanden sich in der Liste der Trendthemen, auf die die Plattform in der Suchmaske verweist.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Nach Mordversuch auf Trump: Desinformation überschwemmt das Netz (Tiefgang) | SZ Dossier