Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Desinformation: Die Warnung vor den Warnern

„Es hat immer schon Manipulation bei der öffentlichen Meinungsbildung gegeben“, sagte Ursula Münch am Wochenende im bayerischen Tutzing. „Doch unser Anspruch muss sein, sie zu minimieren.“ Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft trafen sich in der dortigen Akademie für Politische Bildung, die Münch leitet, um über Digitalisierung und Demokratie zu diskutieren. Konkret: um die digitalen Möglichkeiten im Bereich Desinformation. Eingeladen hatte die Initiative D21 anlässlich des diesjährigen „Superwahljahrs“.

„Wir befinden uns heute in einer Massengesellschaft“, sagte Münch in ihrer Keynote. Diese bestehe eben nicht aus ein paar tausend Menschen, die zentral auf einem Markplatz zusammenkommen, um gemeinsam zu diskutieren und sich eine Meinung zu bilden – „was auch schon anspruchsvoll wäre“. In einer Gesellschaft mit mehr als 80 Millionen Mitgliedern finde Meinungsbildung immer medial vermittelt statt – heute vor allem auch im Internet.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.