Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Erbgut-Datenbank für Deutschland

Lesedauer: 6 Min.

Eine Datenbank, die das Erbgut der Deutschen speichert. Dazu wird eine Plattform beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgebaut. Der Grundstein dafür ist das Modellvorhaben Genomsequenzierung. „Wir sind heute startklar, um die Genommedizin in die Versorgung zu bringen“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gestern in Berlin. Über den Verordnungsentwurf (GenDV) des Bundesgesundheitsministeriums soll heute im Bundesrat abgestimmt werden.

Mit der Plattform sind große Hoffnungen verknüpft. Die „bei Weitem erfolgreichste“ Strategie zur Erkennung von krankheitsverursachenden Genveränderungen bestehe darin, Patienten „mit identischem klinischem Bild und übereinstimmenden Gendefekten“ zu identifizieren, sagte Hans-Hilger Ropers, Humangenetiker und Wegbereiter auf dem Gebiet, SZ Dossier. Und fügt hinzu: „Eine zentrale Datenbank ist dafür unverzichtbar“. Noch ist die deutsche Datenbank nicht live. Beteiligte sehen in dem Konzept aber schon jetzt ein Vorbild.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Erbgut-Datenbank für Deutschland (Tiefgang) | SZ Dossier