Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

US-Behörden wollen gegen AI-Washing vorgehen

Profilbild von Laurin Meyer

Laurin Meyer

Es ist einer der ersten Fälle seiner Art, der einige Unternehmen in den Vereinigten Staaten aufgeschreckt hat. Die US-Börsenaufsicht SEC hat kürzlich zwei Anlageberater wegen „falscher und irreführender Angaben“ angeklagt. So alltäglich der Vorwurf klingt, so ungewöhnlich ist jedoch, worüber die Unternehmer getäuscht haben sollen: über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Berater hätten suggeriert, sie würden „KI auf bestimmte Weise einsetzen, obwohl das gar nicht der Fall war“, erklärte der SEC-Vorsitzende Gary Gensler.

Geht es nach dem Behördenchef, dürften noch viele Anklagen folgen. Die USA wollen künftig entschieden gegen irreführende KI-Werbung vorgehen. Darin sind sich Börsenaufsicht, Verbraucherschutzbehörde und das Justizministerium einig. Für Fälle wie die der Anlageberater hat sich inzwischen ein eigener Begriff etabliert. Beobachtende nennen es AI-Washing – in Anlehnung an Greenwashing, bei dem Unternehmen falsche Behauptungen über Umweltvorteile aufstellen. Schon jetzt haben US-Behörden verschiedenste Möglichkeiten, gegen KI-Täuscher vorzugehen, erklären Experten. Fraglich bleibt aber, ob sie mit den schnellen Entwicklungen der Branche mithalten können.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

US-Behörden wollen gegen AI-Washing vorgehen (Tiefgang) | SZ Dossier