Tiefgang
Britische KI-Debatten: „Die Grenzen freiwilliger Vereinbarungen“
Lesedauer: 7 Min.
Nun, da die Europawahl vorbei ist, werden sich mehr Augen auf das Vereinigte Königreich richten, wo Anfang Juli Premierminister Rishi Sunak von den Tories gegen seinen Herausforderer Keir Starmer von Labour antreten wird. Der wird den Umfragen zufolge wahrscheinlich Sunaks Nachfolger, auch wenn es in seiner Partei mitunter Ärger gibt.
Und als wären die tatsächlichen Zerwürfnisse nicht genug, gesellen sich auch Deepfakes dazu. So etwa beim Labour-Abgeordneten Wes Streeting, von dem es einen Videoclip gibt, an dem so herumgedoktert wurde, dass Streeting seine Parteikollegin Diane Abbot als „dumme Frau“ bezeichnet. Das ist so nicht passiert, aber es kursiert auf X – auch wenn dort inzwischen vermerkt ist, dass es sich um Manipulation handelt.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
