Die Lage. Die Kapitalmärkte weltweit sind angespannt. Nachdem das US-Repräsentantenhaus Trumps Steuersenkungsplänen zugestimmt hat, sind die Zinsen für 30-jährige US-Staatsanleihen auf 5,15 Prozent gestiegen – den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Die geplanten Steuersenkungen werden eine noch höhere Staatsverschuldung verursachen.
Prozentual gesehen mussten die USA für ihre Schuldenaufnahme auch schon mal höhere Zinsen zahlen. Doch der Schuldenberg ist noch mal deutlich gewachsen – von 14 Billionen US-Dollar Ende 2016 auf fast 37 Billionen heute. Allein die Zinszahlungen im vergangenen Jahr beliefen sich auf rund 880 Milliarden US-Dollar – mehr als der gesamte Verteidigungshaushalt.
Das müssen Sie wissen: Die Ansteckungsgefahr für andere Märkte ist groß. Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen in Japan und Großbritannien sind zuletzt ebenfalls deutlich gestiegen. Beide Länder kämpfen ebenfalls mit hohen Haushaltsdefiziten.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

