Unsere Kernprodukte
Im Fokus
Weitere SZ-Produkte
Shops und Marktplätze
Media & Service
Partnerangebote
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenDe-Risking von China und USA: Foxconn setzt auf E-Autos
Mittwoch, 23. April 2025Schnelldurchlauf:
China fordert von Südkorea Verzicht auf Elektro-Exporte in die USA +++ EU-Bußgelder gegen US-Konzerne erhöhen Druck im Zollstreit +++ Trump-Zölle fördern Kooperation zwischen China und Brasilien +++ Tiefgang: Taiwans Top-Elektronikhersteller Foxconn will den Automarkt aufrollen +++ EU-Staaten waren 2024 sparsam
Die Lage: Im Handelskrieg mit China rüstet Trump zumindest verbal nun doch ab. „Wir werden sehr nett sein. Sie werden sehr nett sein, und wir werden sehen, was passiert.“ Es werde „ein fairer Deal für alle sein“. Angeblich will er die Zölle auf Waren aus China schon bald wieder drastisch senken. Finanzminister Scott Bessent schwächte die Aussage allerdings ab: Ein einseitiges Entgegenkommen sei nicht geplant.
Peking schaut dem Treiben in Washington einigermaßen gelassen zu und zählt seine Trümpfe. Trumps „Tag der Befreiung“ hat das Vertrauen in den US-Dollar untergraben. Der Greenback fällt und fällt, während die chinesische Währung weltweit an Einfluss gewinnt. Immer mehr Länder wickeln ihre Zahlungen mit China direkt in Renminbi ab statt in Dollar.
Das müssen Sie heute wissen: Vor zwei Jahren war es ein Schock, als die chinesischen E-Autobauer den bis dahin führenden Deutschen auf der Shanghaier Automesse unerwartet die Show stahlen. Heute ist das Normalität. Die Deutschen wissen, dass sie hinterherlaufen.
Mit einer Modelloffensive von E-Autos, die ganz allein auf den chinesischen Kunden ausgerichtet ist, versucht allen voran Volkswagen sich dieses Jahr in Shanghai zu behaupten. Doch voll sind die Messehallen mit Autos von BYD, Geely und Xiaomi.
Willkommen in der Geoökonomie!