Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Logo Geoökonomie

So fragil ist die Weltwährung Dollar

Mittwoch, 16. April 2025

Die Lage. Die Auftragsbücher von ASML sind bei weitem nicht so voll wie erwartet. Das überrascht, denn das niederländische Unternehmen hält ein Monopol auf Maschinen zur Herstellung hochwertiger Prozessoren für KI. Eigentlich sollte es im Boom ganz oben schwimmen, schließlich bringt jede industriepolitisch motivierte Chip-Ansiedlung eine Kette von Aufträgen für ASML.


Das müssen Sie heute wissen. Joe Biden hatte ASML schon das Chinageschäft verdorben. Jetzt klagt das Unternehmen über Unsicherheiten in der Halbleiterbranche durch Donald Trump. Dazu passt, dass Trump die Ausfuhr von noch mehr Chiptechnik nach China untersagt.


Nacheinander beschädigen US-Präsidenten somit eine hocheffiziente Halbleiter-Lieferkette, von der vor allem US-Firmen wie Intel, Nvidia oder Apple profitiert haben. Sie alle können nicht auf die Chips verzichten, die TSMC aus Taiwan auf Maschinen von ASML herstellt.


Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Loggen Sie sich ein, um Ihre abonnierten Dossiers zu lesen, Testphasen abzuschließen oder Abonnements anzufragen.

Feedback
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum SZ Dossier.
author image
Email Icon

Florian Eder

Leiter SZ Dossier

author image
Email Icon

Finn Mayer-Kuckuk

Teamleiter Geoökonomie