Die Lage. Kanzler Scholz stellt klar: Die Unverletzlichkeit der Grenzen gilt für jedes Land. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, zumal unter Demokratien. Aber: Kein Geringerer als Donald Trump schwadroniert darüber, Grönland möglicherweise mit Militärgewalt dem Nato-Mitglied Dänemark zu entreißen. Es wäre das Ende der Verteidigungsallianz.
Das müssen Sie wissen: Zugleich fordert eben jener Trump die Nato-Mitglieder auf, fünf Prozent ihres BIP in die Verteidigung zu stecken und das Bündnis dadurch enorm zu stärken. Im Wahlkampf sprach er noch von drei Prozent. Ob zwei, drei, fünf oder mehr – das ist ihm im Grunde egal. Trump geht es vor allem um Krawall. Und so merkt er nicht, dass selbst Deutschland bereits umdenkt.
Aber es geht eben nicht nur um mehr Geld, sondern auch um die richtige Verwendung. Ein Sondervermögen allein macht uns nicht sicher. Es braucht die systematische Entwicklung von Fähigkeiten und eine sinnvolle Arbeitsteilung: 32 einzeln hochgerüstete Armeen – das würde die Nato-Staaten ruinieren, wie einst die Sowjetunion. Nato-Chef Mark Rutte sollte daher amerikanisch argumentieren: E pluribus unum – aus vielen eines.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

