Die Lage. Frankreichs neuer Finanzminister Eric Lombard sucht im Haushaltsstreit den Kompromiss. Er will jetzt doch etwas mehr Schulden zulassen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Wie sich die Bilder in Paris und Berlin doch gleichen. Frankreichs vorige Regierung war an dieser Frage zerbrochen. Die neue Regierung verschafft sich jetzt mehr Spielraum, ohne die Kreditaufnahme ausufern zu lassen.
Das müssen Sie heute wissen: Die Wirtschaftsmacht Südkorea steckt weiter in einer Verfassungskrise, während Nordkorea dank russischer Hilfe immer stärker wird. Die Anti-Korruptionsbehörde hat am Montag die Polizei „gebeten“, einen Haftbefehl gegen den Präsidenten zu vollstrecken. Zuvor hatte die Armee die Beamten an der Festnahme gehindert. Die Sicherheitskräfte wissen ausgerechnet jetzt nicht mehr, auf wen sie hören sollen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

