Guten Morgen. Genau zu wissen, wer ein Bild gemalt hat, das man zu Hause hängen hat, kann sich lohnen – wie im Fall eines italienischen Ehepaares, das bis vor ein paar Wochen nicht wusste, dass es einen etwa sechs Millionen Euro teuren Picasso im Keller hatte.
Anders bei einem Bild, das jetzt vom Auktionshaus Sotheby’s in London versteigert werden soll. Das Gemälde mit dem Titel AI God soll zwischen 120 000 und 180 000 Euro einbringen und zeigt den britischen Computerwissenschaftler Alan Turing. Aber wer hat’s gemalt?
Niemand Geringeres als Ai-Da, eine 2019 an der Universität Oxford entwickelte „ultrarealistische humanoide Roboterkünstlerin“. Ob die dann auch einen Teil des Erlöses bekommt? KIs sind schließlich bekannt dafür, einiges an Geld zu verschlingen – brauchen könnte sie’s also.
Die italienische Familie mit dem Picasso im Keller hingegen ist nicht interessiert am schnöden Mammon, hat erkannt, dass die Kunst einen intrinsischen Wert hat. L’art pour l’art eben. „Wir sind nicht daran interessiert, damit Geld zu verdienen“, sagten sie dem Guardian.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

