Guten Morgen. Kinder sehen immer schlechter. Eine neue weltweite Studie zeigt, dass inzwischen jedes dritte Kind seine Umgebung ohne Brille nur noch verschwommen erkennt. Einer der möglichen Gründe: Während der Corona-Lockdowns verbrachten Kinder weniger Zeit im Freien und mehr Zeit vor Bildschirmen.
Digitalisierung ist aber nicht nur schlecht für die Gesundheit. Mit der elektronischen Patientenakte können in Zukunft etwa Wechselwirkungen von Arzneimitteln vermieden werden. Denn zu oft hören Ärztinnen auf die Frage, welche Medikamente ihr Patient nimmt, die Antwort: eine rote und eine blaue Pille. Eine elektronische Medikationsliste soll im stressigen Klinikalltag künftig hektisches Herumtelefonieren ersparen.
Wie die digitale Patientenakte zum Erfolg wird, stellte SZ Dossier diese Woche auch bei einem Roundtable zur Diskussion. Mehr dazu lesen Sie im Tiefgang.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

