Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Digitalwende,

Zeitenwende: Der Weg zur digitalen Truppe

Guten Morgen. Die Weltherrschaft sei vertagt, der Hype um die Künstliche Intelligenz merklich abgekühlt, schreibt mein SZ-Kollege Helmut Martin-Jung. Trotzdem zweifle kaum jemand daran, dass die Technologie künftig eine überwältigende Rolle spielen werde. Das Rennen um die KI-Vorherrschaft bleibe.

Ebenso wie die Debatte um den verantwortlichen Umgang damit. Anlass bot zuletzt Elon Musk. Auch sein Chat GPT-Konkurrent Grok kann seit Kurzem per Textbefehl Bilder erzeugen. Hinter der Technologie steht das deutsche Start-up Black Forest Labs, das die Anwendung scheinbar mit weniger inhaltlichen Einschränkungen programmierte als konkurrierende KI-Systeme: Das Ergebnis waren irreführende, gewalttätige und urheberrechtsverletzende Bilder. Musks Antwort: „Grok is the most fun AI in the world!“

Inzwischen musste Musk sein Verständnis von Spaß überdenken. Pistolen und Koks sind zum Beispiel nicht mehr erlaubt. Demnach sei es am Freitag plötzlich nicht mehr möglich gewesen, mit Grok Bilder zu erzeugen, die Personen beim Drogenkonsum oder beim Umgang mit Waffen zeigten, berichtete die Deutsche Presse-Agentur.

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.