Guten Morgen. Nun ist ein kühler Kopf gefragt. Die dramatische Lage nach dem versuchten Mordanschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sei die „perfekte Umgebung für Desinformation“, sagte die Forscherin Amanda Rogers vom Thinktank Century Foundation dem Guardian. Es sei nicht die Zeit für Spekulationen, alle sollten sich damit zurückhalten.
Die Verschwörungserzählungen reichten von einer False-Flag-Aktion der Republikaner bis zu einem Befehl für das Attentat von Präsident Joe Biden. Die Reaktionen im Netz bezeichnete Rogers als „eine sich selbst erhaltende Spirale der Scheiße“.
Gleichzeitig verschwinden aber auch Inhalte: Bereits in den Minuten nach der Schießerei seien massenhaft Beiträge in rechtsextremen Telegram-Kanälen gelöscht worden, so Rogers. Dass sei passiert, weil die Mitglieder der Kanäle befürchten, dass es sich beim Schützen um einen der eigenen Leute handle. Nach außen identifizierten Rechte den Schütze dagegen sofort als Mitglied der Antifa, als Transgender oder als Juden.
Das Ganze zeigt auch die Ohnmacht der Plattformen und der Politik. Desinformationen verbreitet sich rasant, gelöscht und moderiert werden Inhalte nur zaghaft. Mehr dazu im Tiefgang von Laurin Meyer, der aus New York City berichtet.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

