von Gabriel Rinaldi und Tim Frehler
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Finanzminister Jörg Kukies hat vor einer verfrühten Panikreaktion auf drohende Strafzölle durch die USA und ihren Präsidenten Donald Trump gewarnt. „Auf die ersten Entscheidungen sollte man nicht panisch reagieren, sondern sie als Anfang der Verhandlungen betrachten und nicht als Ende“, sagte Kukies gestern laut FAZ vor deutschen Wirtschaftsvertretern in Riad.
Die Trump-Zölle kommen: Am Wochenende hatte Trump Anordnungen unterzeichnet, mit denen ab morgen Strafzölle in Höhe von zehn Prozent auf alle Importe aus China erhoben werden. Für Einfuhren aus Mexiko und Kanada gelten sogar 25 Prozent. Einzige Ausnahme: Für Energieimporte aus Kanada soll ein Satz von zehn Prozent gelten. Ottawa hat bereits Gegenzölle angekündigt, Peking will unter anderem eine Klage bei der Welthandelsorganisation einreichen, warnte vor einem „Handels- oder Zollkrieg“. Was die neuen Zölle für Deutschland bedeuten, ordnet heute unser Dossier Geoökonomie ein.
Trump hatte auch der EU gedroht. Wie SPD-Mann Kukies betonte, versuche die Bundesregierung jedoch, einen konstruktiven Ansatz aufrechtzuerhalten und entsprechende Signale nach Washington zu senden. Bereits am Samstag hatte er gefordert, man müsse mit den USA „ganz offen über ein Freihandelsabkommen sprechen“. Sein Vorschlag: Deutschland könne Öl, Gas und möglicherweise auch grünen und blauen Wasserstoff aus den USA importieren. Auch Europa hatte Trump mit Zöllen gedroht.
Auf der Suche nach Handelspartnern: Kukies befindet sich bis Dienstag auf Delegationsreise in der Golfregion, wo er für wirtschaftliche Zusammenarbeit wirbt: „Wir brauchen mehr offene Handelspartner, wenn man sieht, dass in anderen Regionen das Klima etwas rauer wird, was die Offenheit der Märkte angeht“, sagte er. Damit meinte er in erster Linie die USA und China. In der Golfregion finde derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen statt, wer dort der größte Handelspartner sei. So oder so gebe es ein großes Wachstumspotenzial.