von Florian Eder, Gabriel Rinaldi und Tim Frehler
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
In diesem Jahr sind inklusive der heutigen Ausgabe 182 Ausgaben vom Platz der Republik erschienen. Sie umfassten, diese Ausgabe ausgeschlossen, insgesamt 3.302.174 Zeichen, durchschnittlich 18.244. Heißt: Man bräuchte rund 30 Stunden, um alle Ausgaben zu lesen.
Die Köpfe des Jahres: Bundeskanzler Olaf Scholz, hier berücksichtigen wir nur die Nachnamen und nicht die Titel, wurde 831 Mal erwähnt – sein Herausforderer Friedrich Merz 448 Mal. Wirtschaftsminister Robert Habeck fand 382 Erwähnungen, Finanzminister Christian Lindner 343. Außenministerin Annalena Baerbock kam auf 183 Erwähnungen, Innenministerin Nancy Faeser auf 151, Verteidigungsminister Boris Pistorius auf 125. Sahra Wagenknecht wurde 199 Mal erwähnt.
International: Trump kam auf 215 Erwähnungen, Emmanuel Macron auf 153, Ursula von der Leyen auf 144.

Die Themen: „Deutschland“ haben wir 1048 Mal erwähnt, Berlin 496. Ebenfalls weit oben: Ukraine (559), Bundestag (381), China (306), Europa (305), USA (256), Thüringen (214), Russland (200), Sachsen (171), Israel (154), Brüssel (118), Brandenburg (110). Thematische Dauerbrenner waren Sicherheit (211 Erwähnungen), Wirtschaft (208), Nato (176), Haushalt (132), Bundeswehr (127), Schuldenbremse (115), Kommunen (114) und Frieden (109).
Die Parteienlandschaft: Besonders häufig haben wir über die Ampel-Parteien berichtet. Die SPD wurde 1276 Mal erwähnt, die Grünen 1089 Mal, die FDP 837 Mal. Hier zählen wir nur den Parteinamen und keine Bezeichnungen wie „Liberale“ oder „Sozialdemokratinnen“. Auch über die Opposition gab es am Platz der Republik viel zu berichten. Die Union, also auch CDU und CSU, fand 1428 Erwähnungen, die AfD 862, das BSW 414 und die Linke 292.
Übrigens: „Ampel“ kam 452 Mal vor – „Bundestagswahl“ 113 Mal.