Wie der Kreml den Nahostkrieg für seine Propaganda nutzt
Von Florian Eder und Gabriel Rinaldi
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Platz der Republik:
Von Florian Eder und Gabriel Rinaldi
Wolodymyr Selenskyj trifft heute in Berlin Bundeskanzler und Bundespräsident. Gestern war der ukrainische Präsident in London, Paris und Rom – lauter bilaterale Treffen anstatt der geplanten Konferenz in Ramstein, der Selenskyj seinen „Siegesplan“ vorstellen und um allerhand neue Hilfe bitten wollte.
Wo die Musik nicht spielt: Die Absage der ganzen Konferenz aufgrund der Absage von US-Präsident Joe Biden sagt viel darüber aus, wer die großen Entscheidungen trifft – und wo der Trend hingeht. In „friedens“-politischen Gesprächsrunden mit dem BSW in Erfurt, Dresden und Potsdam wird der Krieg jedenfalls nicht beendet.
Wer zahlt, schafft an: Über Maß und Ziel der Unterstützung der überfallenen Ukraine bestimmen maßgeblich die USA, nicht die Europäer. Im US-Wahlkampf aber muss der Amtsinhaber tunlichst den Eindruck vermeiden, der Krieg in Europa lenke ihn von der Not der eigenen Leute nach den großen Unwettern ab: keine guten Aussichten für Kyiv, vor einem harten Winter.