Thank You For The Music: KI und Urheberrecht
Von Matthias Punz und Laurenz Gehrke
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Matthias Punz und Laurenz Gehrke
Immer seltener gründen Frauen in Deutschland Start-ups. Der bundesweite Anteil an Gründerinnen sank auf 18,8 Prozent – im Vorjahr lag er bei 20,7 Prozent. Seit 2019 war der Anteil stetig größer geworden. Dieses Bild zeichnet der „Deutsche Startup Monitor“ (DSM), eine jährliche Umfrage des Bundesverbands Deutscher Start-ups, den sich mein SZ-Kollege Tim Schellenbach angesehen hat.
Die deutschen Gründerinnen und Gründer würden zudem immer älter. Im Durchschnitt sind sie 37,8 Jahre alt. Vor fünf Jahren lag der Altersdurchschnitt noch bei 35,1 Jahren. Die Autoren der Studie führen das auf eine Professionalisierung der Szene zurück. Berufserfahrung sei heute wichtiger als in früheren Jahren, zudem bauten Gründer häufiger zuerst Netzwerke auf. Dadurch werde der Gründungszeitpunkt nach hinten geschoben. Die Zahl gilt den Studienautoren auch als Warnsignal: Junge Menschen für Start-ups zu begeistern, sei in der aktuellen wirtschaftlichen Lage besonders schwierig.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.