Diese Chancen bieten virtuelle Kraftwerke
Von Elena Müller, Fabian Löhe und Carolyn Braun
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Nachhaltigkeit:
Von Elena Müller, Fabian Löhe und Carolyn Braun
Das Start-up WeSort.AI hat für das Hochgeschwindigkeits-Sortieren von Abfall mit Hilfe Künstlicher Intelligenz den Deutschen Gründerpreis erhalten. Mit einer Kamera, die die KI mit enorm großen Bilddatenmengen versorgt, kann das Unternehmen Verpackungen fünfmal schneller als in herkömmlichen Verfahren und zudem mit fast vollständiger Genauigkeit erkennen – menschliche Sortierer kommen meist nur auf etwa 50 Prozent. „Müllsortierung auf diesem Niveau – das gab es bisher noch nicht“, sagte Porsche-Personalvorstand und Laudator Andreas Haffner zur Begründung. „Nicht mit einer KI, die ständig dazulernt und alles erkennt, was nicht in den Müll gehört.“
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.