Desinformation: Bürgerrat legt Vorschläge vor
Von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz
Der europäische Verbraucherschutzverband Bureau Européen des Unions de Consommateurs (BEUC) hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen führende Unternehmen der Videospielbranche eingereicht. Darunter sind bekannte Games-Anbieter wie Epic Games, Electronic Arts und Roblox. Der Vorwurf lautet, dass insbesondere Kinder durch gewisse Praktiken dazu gebracht werden, mehr Geld auszugeben als ursprünglich vorgesehen. „Die Daten zeigen, dass Kinder in Europa im Durchschnitt 39 Euro pro Monat für Käufe innerhalb eines Spiels ausgeben“, hieß es in einer Pressemitteilung. Kinder machten einen erheblichen Anteil der Games-Spieler aus, verfügten aber nur über begrenzte finanzielle Kenntnisse und ließen sich „leicht von virtuellen Währungen beeinflussen“.
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.