Desinformation: Bürgerrat legt Vorschläge vor
Von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz
Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?
Anzeige inserierenMöchten Sie unsere Texte nachdrucken, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich machen?
Nutzungsrechte erwerbenMeldung
Diese Meldung stammt aus dem folgenden Briefing des Dossiers Digitalwende:
Von Laurenz Gehrke, Selina Bettendorf und Matthias Punz
„Die gesetzliche Lage ist nicht ausreichend“, reagierte Josephine Ballon, Geschäftsführerin der NGO Hate Aid, auf die Berichterstattung von SZ Dossier über die neue Deepfake-Initiative der Bundesregierung. Es gebe derzeit keinen Strafbestand, der explizit Deepfakes behandelt. „Verleumdung oder das Recht auf das eigene Bild werden dem Problem nicht gerecht“, so Ballon in Bezug auf die Argumentation der Bundesregierung, die BMDV-Staatssekretär Stefan Schnorr (FDP) gestern bekräftigte. „Dabei handelt es sich um Privatklagedelikte und absolute Antragsdelikte, die nur die betroffene Person zur Anzeige bringen kann.“
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.